Projekte und Projektideen

Von der Idee bis zur Durchführung.

Am Anfang stehen Ihre und unsere Ideen, unser Dorf attraktiver zu machen. Wir entwickeln die Ideen weiter und prüfen Finanzierungsmöglichkeiten. Sind alle Voraussetzungen gegeben, werden die Projekte unter Leitung des Fördervereins und mit der Unterstützung unserer Mitglieder, des Ortsrats, ggf. weiterer Institutionen, Fördermittelgeber und der Dorfgemeinschaft umgesetzt.


Projektdurchführung

Folgende Projekte befinden sich in der Umsetzung bzw. wurden erfolgreich abgeschlossen.


++++ Jury beeindruckt von Kleinottweiler Gemeinschaft ++++Wie berichtet hat Kleinottweiler beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" eine Nominierung für den Sonderpreis "Kinder und Jugend im Dorf" der Umweltministerin Petra Berg auf Kreisebene errungen und ist damit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Am Freitag war nun eine Jury mit Vertretern aus dem Umweltministerium und des Saarpfalz-Kreises vor Ort, um sich genauer über die Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Ort zu informieren. Ortsvorsteher Daniel Heintz begrüßte die Delegation sowie Bürgermeister Christian Prech, Pfarrerin Bärbel Ganster-Johnson und weitere Vertreter des Stadt- und Ortslebens mit einer kurzen Einführung. Da Kleinottweiler schon seit Jahrzehnten keine Schule und keinen Kindergarten mehr habe und sich die zahlreichen Kinder und Jugendliche, die hier leben, nicht "mal gerade so automatisch kennenlernen". Deshalb hätten es sich die Vereine zur Aufgabe gemacht das ganze Jahr über ein Programm und Aktivitäten für den Nachwuchs und die Eltern anzubieten, um die Gemeinschaft zu stärken. Diese Angebote seien in den vergangenen Jahren so gut angenommen worden, dass dies auch dazu beigetragen habe, dass Kleinottweiler für den Sonderpreis nominiert wurde. Die Vereine und Gruppen im Ort hatten eine Reise durch ein Kleinottweiler Jahr für Kinder, Jugendliche und Familien vorbereitet. Auf einem Parcours mit Ständen und Pavillons auf dem Spielplatz hinter der ehemaligen Schule, präsentierten die AG Familiy & Friends im Förderverein Dorfleben, der Kinder- und Jugendclub des Fördervereins Kirche Kleinottweiler, die ASV, die Straußjugend und die Feuerwehr sowie das "Lädchen" anschaulich, was im Ort zu allen Jahreszeiten so los ist. Kinder und Erwachsene gestalteten die Rundreise über den Spielplatz mit viel Fantasie und Ideen. Die Jury erlebte, was in Kleinottweiler an Rosenmontag, an Ostern, zur Kerb, an St. Martin und in der Weihnachtszeit so alles los ist. Die Jury erfuhr etwas über die "Straußkinner", über wahre Besuchermassen bei Halloween und St. Martin, über die ausgedehnte Nikolaus-Tour des Nikolauses durch den Ort, die 112-Aktion des KiJU-Clubs, bei der die örtliche Feuerwehr Kindern ihre Arbeit näher bringt. Die AG Familiy & Friends gab einen Einblick in ihr Angebot vom Eishallenbesuch über die Tour in den Kletterpark. Der Osterhase und der Nikolaus waren live vor Ort, und es gab sogar eine Bescherung durch den Nikolaus für Kinder und Jury. In der von der ASV der Dorfgemeinschaft zur Verfügung gestellten Soccer-Arena tobten sich zeitgleich die Kinder aus und symbolisierten die ständige wachsende Jugendarbeit auf dem Sportplatz an der Dicken Eiche. An jedem Stand stand ein/e Präsentator/in bereit, auch Kinder und Jugendlichte berichteten von ihren Erfahrungen, ebenso wie Eltern. Für die Jury gab es sogar indivduell gestaltete Urkunden und kleine Präsentbox mit Erinnerungen an Kleinottweiler. Wie Ortsvorsteher Daniel Heintz berichtet, lobte sich die Jury nach dem einstündigen Rundgang umgehend die "tolle und harmonische Stimmung in der Dorfgemeinschaft". Für die Entscheidung auf Landesebene zählen natürlich noch andere Faktoren, denn es sind ja vier Orte im Saarland mit im Rennen. Die Entscheidung wird noch in der ersten Septemberwoche bescheid gegeben. So oder so, es war für die Vereine und Gruppen ein fantastisches Erlebnis, so etwas auf die Beine gestellt zu haben. Der Förderverein Dorfleben sorgte am Ende noch für Getränke und Grillwürstchen.

+++ + Kleinottweiler gewinnt auf Kreisebene Sonderpreis "Kinder und Jugend" - Zum zweiten Mal macht der Ort beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mit++++
 

Zum zweiten Mal hat Kleinottweiler beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" mitgemacht. "In diesem Jahr landen wir wieder auf einem Mittelfeldplatz, dürfen uns allerdings über ein besonderes Bonbon freuen. Kleinottweiler hat beim diesjährigen Sonderpreis "Kinder und Jugend" die Nominierung im Saarpfalz-Kreis gewonnen und wird beim Landeswettbewerb um den Preis der Umweltministerin Petra Berg mitmachen, der mit 2500 Euro dotiert ist. Hierzu wird es im Spätsommer eine weitere Begehung geben. Der Ortsrat und die Vereine freuen sich sehr über diese tolle Bewertung, ist doch tatsächlich in Kleinottweiler in Sachen Kinder und Jugend einiges in Bewegung gekommen", betont Ortsvorsteher Daniel Heintz. Vor allem die Aktionen und Veranstaltungen der AG Family & Friends und die Gründung des Kinder- und Jugendclubs in der Kirche seine wichtige Standbeine der Nachwuchsarbeit im Ort. Hinzu komme, dass bei der ASV dank eines Kooperationsprojektes immer mehr Kinder und Jugendliche regelmäßig trainieren.
Die eigentliche Begehung durch die "Unser Dorf hat Zukunft"- Jury mit Vertretern aus Kommunen, Verbänden und Vereinen des Saarpfalz-Kreis fand am 10 Juni statt. Unter der Führung und Moderation des Ortsvorstehers Daniel Heintz ging es zum Dorfbrunnen, wo der Vorsitzende des Fördervereins Bernd Krüger, die Arbeit und Aktionen des inzwischen 211 Mitglieder umfassenden Fördervereins Dorflebens vorstellte. Die Jury staunte über die von der Dorfgemeinschaft schön angelegt Brunnenanlage. Übers das Läche ging es zum Friedhof, wo Nicole Herrmann die Pflanzprojekte vor und auf dem Friedhof erläuterte, vom Wildrosenbeet bis zum Wasserbecken. Am Sportheim wartet die Straußjugend mit einem Vorgeschmack auf die Playback-Show auf und präsentierte ein Kleinottweiler Kerwe-Lied. Zirka 30 Kinder trainierten zeitgleich auf dem Rasenplatz. ASV-Jugendleiter Sebastian Wnuk beschrieb die ständig wachsende Jugendarbeit im Verein. Vom Sportplatz ging es zum Dreispitz, wo die Jury die beim letzten Wettbewerb noch nicht angelegte Blühfläche mit Sitzbank begutachtete. Es ging weiter in die Kirche, wo Pfarrerin Bärbel Ganster-Johnson und Robert Becker, 2. Vorsitzender des Kirchenfördervereins, die Situation der Kirchengemeinde schilderte. Sie erläuterten in Anwesenheit von Bürgermeister Christian Prech den geplanten Kauf des Kirchengebäudes durch die Stadt und stellten die Räumlichkeiten des Kinder- und Jugendclubs vor. An der Schule war dann die letzte Station. Frauke Wittmer präsentierte die langjährige Tätigkeit des Dorftreffs mit seinen Ausstellungen, Veranstaltungen, Wanderungen und Kaffeenachmittagen. Anastasia Engel stellte das Programm der AG Family & Friends vor, die im Förderverein Dorfleben integriert ist, und die für Kinder und Eltern regelmäßig Veranstaltungen, Ausflüge und Aktionen anbietet, von der Halloween-Straßenparty bis zu Eselwanderung und dem Picknick an der Dicken Eiche. Der Förderverein hatte für Jury und interessierte Bürger Würstchen und Getränke vorbereitet, die dankbar angenommen wurde. Der Jury gefiel es gut in Kleinottweiler und sie blieb an diesem sommerlichen Abend noch etwas länger.
Am 30. Juni wird eine Delegation aus Kleinottweiler eine Urkunde für die Nominierung zum Landeswettbewerb des Sonderpreises "Kinder und Jugend" von Landrat von Frank John in Empfang nehmen. 

Fotos: Myriam Metzger/Daniel Heintz



2. DEFI für unser Dorf: Spendenziel 800 € erreicht!

Liebe Kleinottweilerer, liebe Mitglieder des FVDK,
ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir machen damit unseren Ort sicherer.
Standort des 2. Gerätes wird die protestantische Kirche in der Dorfmitte sein. Unsere entsprechende Anfrage an die Pfarrerin Frau Bärbel Ganster-Johnson wurde ins Presby- terium eingebracht, das sich einstimmig dafür aussprach. Auch hierfür unseren herzlichen Dank!

In Kürze werden wir die Details der Anbringung besprechen und dann das Gerät beschaffen.

Unabhängig davon haben wir das Projekt bei der derzeit laufenden Spendenaktion der Kreissparkasse Saarpfalz "WirWunder" angemeldet. Möglicherweise können damit die für den Verein verbleibenden Restkosten oder Teile davon für die Anschaffung gedeckt werden.

Wir finden, dass es einen Versuch wert ist.

Denn alle Gelder kommen satzungsgemäß direkt wieder

dem Ort zugute!

Neue Projektideen werden wir in unserer Mitgliederver- sammlung am 10.04.2025 besprechen.
Sie wollen dabei sein und sich einbringen? Werden Sie Mitglied bei uns, dann bekommen Sie noch eine Einladung.

Herzliche Grüße Ihr
Bernd Krüger Vorsitzender

https://www.wirwunder.de/projects/151015



"Ein Defibrillator für Kleinottweiler“

Der Förderverein Dorfleben Kleinottweiler e. V. freut sich ihnen mitteilen zu können, dass der von uns angeschaffte Defibrillator Anfang Januar am ASV Sport- und Kulturheim installiert werden kann.

Dieses lebensrettende Gerät kann bei Notfällen von unschätzbarem Wert sein und die Sicherheit im Dorf erheblich erhöhen.

Unser Projekt  „Ein Defibrillator für Kleinottweiler“ hat beim Nachbarschaftspreis der PSD Bank viel Anerkennung gefunden und wir wurden durch ihre zahlreichen Unterstützer-Stimmen mit 400,-€ Fördergeld sowie einem Jury-Preis von 1.000,-€ ausgezeichnet.

Dies hat dazu beigetragen, das Projekt zu realisieren und die laufende Wartung des Gerätes zu gewährleisten.

Um die Sicherheit in der Gemeinde weiter zu erhöhen, wäre ein weiterer Defibrillator in der Dorfmitte sinnvoll.

Wenn das im Ort gewollt ist, wäre dafür die Solidarität der Ortsgemeinschaft und der ansässigen Vereine gefragt.

Die Kosten der Montage betragen ca. 2.300,-€

Gemeinsam könnten wir dieses Projekt umsetzen, um das Wohl und die Sicherheit aller Bewohner zu verbessern.            

Eine Spende dafür - ob groß oder klein - zeigt, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten.        -  Spendenziel: 800,-€   den Rest finanzieren wir als Förderverein Dorfleben!

Wenn Sie dafür spenden wollen (natürlich gegen eine Spendenquittung), nutzen Sie bitte unser Spendenkonto:

      Förderverein Dorfleben Kleinottweiler e.V.

      Kreissparkasse Saarpfalz

      IBAN DE 42 5945 0010 1030 5380 43

      Verwendungszweck „DEFI“

Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement, bleiben Sie gesund!

Unter diesem Link wird die Handhabung erklärt   ——————➡️


Projektentwicklung

Folgende Projektideen werden derzeit weiter ausgearbeitet und auf Finanzierungsmöglichkeiten geprüft.

  • Rundwanderweg "Kleinottweiler kennen lernen" mit teils historischen Stätten 

Du hast Freude an kreativen Projekten und möchtest unsere Dorfgemeinschaft stärken.

Dann schließe dich uns an denn wir suchen genau dich . 

WIR sind die AG Family & Friends vom Förderverein Dorfleben Kleinottweiler und organisieren viele Erlebnisse für Klein und Groß, von kreativen Veranstaltungen bis hin zu gemeinsamen Ausflügen. Mit deiner Hilfe können wir noch mehr bewegen. Sei dabei und gestalte unser Dorfleben aktiv mit. Melde dich und werde Teil unseres Teams.

Bild by: Henze Alexandra Satz- und Druck Agentur SatzherstellungIm Wald 266450 Bexbach-Kleinottweiler Urheberrechtlich geschützt


Projektideen

Eine Auswahl aktueller Ideen aus den Reihen des Vereins wie auch von engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

  • Ruhebänke im Ort und an ausgesuchten Wanderwegen um Kleinottweiler
  • Einführung eines Dorfmarktes mit regionalen Spezialitäten
  • Durchführung von Kulturveranstaltungen (z.B. Musik, Kinderfest, Herbstmarkt etc.)
  • Sammeln von Obst zu Herstellung und Verkauf von Vereins-Marmeladen, Gelees, Bränden und Likören etc.
  • Sicherstellung einer Versorgung vor Ort mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs, z.B. unter Einbeziehung des bestehenden "Lädchens"